• 01525 3029557
  • ONLINESHOP 24 H Service
  • 01525 3029557
  • ONLINESHOP 24 H Service

woodland

Das Woodland-Tarnmuster, eingeführt von der US-Armee, ist ein vierfarbiges, hochkontrastreiches Störungsmuster, das in den frühen 1980er Jahren populär wurde. Es wurde entwickelt, um die Effektivität der Tarnung bis zu einer Entfernung von fast 350 Metern zu erhöhen. Obwohl es seit den 2000er Jahren nicht mehr als Standardtarnung verwendet wird, bleibt es aufgrund seiner Wirksamkeit und seines klassischen Designs in einigen militärischen Einheiten und bei zivilen Enthusiasten beliebt.

flecktarn

Das Flecktarn-Muster, das in den 1990er Jahren bei der Bundeswehr eingeführt wurde, ist ein bedeutendes Symbol für die Modernisierung der deutschen Streitkräfte. Es löste das ältere steingrauoliv ab und brachte ein neues Level an Tarnfähigkeit und Design. Die Entwicklung des Flecktarns reicht bis in die 1930er Jahre zurück und wurde über Jahrzehnte hinweg perfektioniert, bis es schließlich 1991 offiziell in Dienst gestellt wurde. Dieses Muster ist nicht nur funktional, sondern auch ein Teil der Identität der Bundeswehr geworden und hat sich im Laufe der Jahre weiterentwickelt, um den Anforderungen verschiedener Umgebungen und Einsätze gerecht zu werden.

urban oder city camo

Das urbane Tarnmuster, eine Mischung aus großen und unregelmäßigen Flecken in Weiß, Schwarz und Grau, wurde um 1990 eingeführt und ist besonders beliebt in städtischen und industriellen Umgebungen. Ursprünglich von US-Spezialeinheiten und Polizei-SWAT-Teams getragen, hat es nie offiziellen Status erreicht, aber dennoch weltweit Einfluss auf verschiedene Tarnuniformen ausgeübt. Heute findet man es häufig in der Freizeitbekleidung und bei Aktivitäten wie Paintball, wo es sowohl für seinen Stil als auch für seine Funktionalität geschätzt wird.

sky blue

Das "Sky Blue" Tarnmuster mag offiziell nicht anerkannt sein, aber dank Jean-Claude Van Damme und Kylie Minogue in "Street Fighter" wurde es zu einem modischen Hit der 90er Jahre. Stellen Sie sich vor, wie die Soldaten in einer Schlacht verwirrt sind, weil sie denken, der Himmel sei plötzlich voller Beine – das ist Camouflage auf Hollywood-Niveau! Es ist fast so, als hätte jemand beim Malen des Militärjeeps gesagt: "Mehr Blau, wir müssen ihn himmelkompatibel machen!".

splinter tarn

Das Splittertarnmuster, auch bekannt als Buntfarbenaufdruck, wurde 1931 von der deutschen Reichswehr eingeführt und fand während des Zweiten Weltkriegs auch bei der Waffen-SS Verwendung. Dieses Muster zeichnet sich durch scharfeckige Tarnflecken in den Farben Rostbraun, Grün und Ockergelb aus, die durch dicke schwarze Linien voneinander abgegrenzt sind. Ursprünglich für militärisches Gerät und Ausrüstung entwickelt, wurde es später auch auf Uniformen angewandt. Das Muster hat zahlreiche Varianten und ist bis heute international in Gebrauch.

britisch DPM

Das britische DPM (Disruptive Pattern Material) Tarnmuster, eingeführt in den 1960er Jahren, ist ein klassisches Design, das von der britischen Armee und vielen anderen Streitkräften weltweit verwendet wurde. Es besteht aus vier Farben, die in bewaldeten Umgebungen gut funktionieren und mit einer IRR-Beschichtung versehen sind, um die Sichtbarkeit gegenüber Nachtsichtgeräten zu verringern. Inzwischen wird es jedoch zunehmend durch das MTP (Multi-Terrain Pattern) ersetzt, eine moderne Tarnvariante, die Elemente von Multicam und DPM kombiniert und eine verbesserte Tarnung in verschiedenen Umgebungen bietet.

tiger stripe

Das Tarnmuster "Tiger Stripe" ist bekannt für seine Effektivität in dichten Dschungelumgebungen und wurde während des Vietnamkriegs von den US-Spezialkräften eingesetzt. Es leitet sich von dem französischen Lizard-Muster ab und zeichnet sich durch schmale grüne und braune Streifen sowie breitere schwarze Streifen aus, die auf einem helleren Oliv- oder Khakihintergrund gedruckt sind. Obwohl es nie eine offizielle Uniform der US-Armee war, wurde es zum Markenzeichen vieler Eliteeinheiten und wird bis heute von Spezialeinheiten in verschiedenen Ländern verwendet.

Schwedisch Tarn

Das schwedische Tarnmuster, auch bekannt als M90, ist für seine charakteristischen kantigen Formen und die Farbkombination aus Grün, Schwarz, Grau und Beige berühmt. Es wurde speziell für die Umgebungen Skandinaviens entwickelt und ist darauf ausgelegt, in den typischen nordischen Wäldern und anderen natürlichen Landschaften eine effektive Tarnung zu bieten. Dieses Muster ist ein wesentlicher Bestandteil der schwedischen Militärausrüstung und spiegelt die strategische Anpassung an die geografischen Gegebenheiten des Landes wider. Die Entwicklung und Anwendung von Tarnmustern ist ein faszinierendes Feld, das zeigt, wie Militärstrategie und Umweltbedingungen zusammenwirken.

multicam, multitarn, MTP

Das MultiCam-Tarnmuster, entwickelt von der amerikanischen Firma Crye Precision, ist ein Beispiel für ein Muster, das weltweit von verschiedenen Streitkräften eingesetzt wird. Ursprünglich für die US-Armee entworfen, hat es aufgrund seiner Wirksamkeit in unterschiedlichen Umgebungen und Bedingungen eine breite Akzeptanz gefunden. Varianten des Musters, darunter Arid, Tropic, Alpine und Black, wurden für spezifische Umgebungen entwickelt und sind sowohl bei Spezialeinheiten als auch bei regulären Truppen im Einsatz.

tropentarn

Das Tropentarn der Bundeswehr, auch als 3-Farb-Flecktarn bekannt, ist ein speziell für Wüstenregionen entwickeltes Tarnmuster. Es besteht aus einer sandfarbenen Basis mit ockerbraunen und olivgrünen Flecken, die eine effektive Tarnung in leicht bewachsenem Sandboden und trockenen Steppen bieten. Ursprünglich für militärische Zwecke in Gebieten wie Afghanistan konzipiert, findet das Tropentarn auch im zivilen Bereich für diverse Artikel im Military-Look Verwendung. Die Uniformen und Ausrüstungen sind aus einem leichteren, luftdurchlässigeren Material gefertigt, um die Klimatisierung in heißen Regionen zu verbessern.